Sicherheit in Zeiten der Cyber-Unsicherheit

Datenschutzrichtlinie

Check Point Software Technologies Ltd. und alle ihm verbundenen Unternehmen weltweit (zusammen „Check Point“, „wir“, „uns“ oder „unser“) legen Wert auf den Schutz der Privatsphäre von Personen, die die Check Point-Websites, Check Point-Produkte und Check Point-Dienste (wie nachfolgend definiert, zusammen unsere „Dienste“) nutzen oder ihr Interesse daran bekunden. In dieser Datenschutzrichtlinie (der „Datenschutzrichtlinie“) wird erläutert, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verwenden und weitergeben.

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die sich auf eine lebende Person beziehen, die anhand dieser Daten oder anhand dieser Daten und anderer Informationen identifiziert werden kann, die sich im Besitz von Check Point (oder seinen Vertretern oder Dienstleistern) befinden oder in deren Besitz gelangen können. Neben sachlichen Informationen umfasst dies auch Meinungsäußerungen über eine Person und Hinweise auf die Absichten von Check Point oder einer anderen Person in Bezug auf eine Person.

1.2 Neben dieser Datenschutzrichtlinie unterliegt Ihre Nutzung unserer Dienste auch den geltenden Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen, die auf unserer Website einsehbar sind.

1.3 Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis für in Kalifornien ansässige Personen weitere Informationen über Ihre Datenschutzrechte in Kalifornien und darüber, wie Sie diese Rechte ausüben können.

2. DIE QUELLEN DER VON UNS ERFASSTEN INFORMATIONEN
Diese Datenschutzrichtlinie bezieht sich auf die folgenden Quellen von Informationen, die wir in Verbindung mit unserem Service erfassen, darunter:

  • Unsere Websites (z. B. www.checkpoint.com) („Check Point Websites“), E-Mails, Marketingkommunikation;
  • Informationen, die wir von unseren Geschäftspartnern und Anbietern erhalten haben; und
  • Informationen, die wir über unsere Produkte („Check-Point-Produkte“), unseren Support, unsere mobilen Sicherheitslösungen und/oder unsere cloudbasierten Dienste, einschließlich, aber nicht beschränkt auf CloudGuard und Harmony („Check-Point-Dienste“), erhalten.

3. DIE ARTEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE WIR ERHEBEN

Wir können eine Vielzahl von Informationen von Ihnen oder über Sie oder Ihre Geräte aus verschiedenen Quellen erfassen und erhalten, wie nachfolgend beschrieben. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, können Sie unsere Dienste möglicherweise nicht nutzen, wenn diese Informationen erforderlich sind, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen, oder wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, sie zu erfassen.

3.1 Informationen, die Sie Check Point zur Verfügung stellen. Dazu gehören auch die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Die Art der von Ihnen angeforderten oder in Anspruch genommenen Dienste bestimmt die Art der personenbezogenen Daten, um die wir Sie bitten können, wobei diese Informationen (als nicht erschöpfende Aufzählung) Folgendes umfassen können:

  • grundlegende personenbezogene Daten (z. B. Vorname; Familienname; Position im Unternehmen [Titel]; Firmenname; E-Mail-Adresse des Unternehmens; Telefonnummer des Unternehmens; Geschäftsadresse; Stadt; Postleitzahl; Land);
  • alle Informationen, die Sie über unsere Dienste zur Verfügung stellen und die als personenbezogene Daten betrachtet werden können. (Bitte beachten Sie, dass Check Point die in Check Point-Internetforen enthaltenen Informationen nicht mit den personenbezogenen Daten Ihres User Center-Kontos oder -Profils zusammenführt);

3.2 Informationen, die wir über Sie erheben oder generieren, wie z. B. (nicht erschöpfende Liste):

  • Eine Datei mit Ihrem Kontaktverlauf, die für Anfragen verwendet wird, um sicherzustellen, dass Sie mit unseren Dienstleistungen zufrieden sind;
  • Traffic- und Sicherheitsberichte über unsere Cloud-Sicherheitsdienste, die Informationen über die Internetnutzung der Computernutzer des Unternehmens enthalten (z. B. welche Websites von den einzelnen Nutzern besucht wurden, welche Dokumente heruntergeladen wurden, welche Sicherheitsvorfälle aufgetreten sind, welche Präventionsmaßnahmen das Gateway ergriffen hat usw.);
  • Aktivitätsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung geschützter Dokumente, wie z. B. die Änderung der Berechtigungen eines Dokuments und Informationen über die Person, die die Aktivität durchgeführt hat;
  • Informationen über Sie, die aus Quellen von Dritten stammen; und
  • Durch unseren Cloud-Dienst Harmony Email & Office, die Dateien und die E-Mail-Korrespondenz (einschließlich der darin enthaltenen Inhalte), die sich in Ihren mit diesem Dienst verbundenen Konten befinden.

3.3 Cookies. Wir und unsere Drittpartner können personenbezogene Daten mithilfe von Cookies erfassen; das sind kleine Dateien mit Buchstaben und Zahlen, die wir in Ihrem Browser oder auf der Festplatte Ihres Computers speichern. Wir können auch Pixel-Tags und Zählpixel in unseren Diensten verwenden. Dabei handelt es sich um winzige Grafiken auf Webseiten oder in unseren E-Mails, mit denen wir feststellen können, ob Sie eine bestimmte Aktion durchgeführt haben. Wir verwenden Cookies, Zählpixel, unsichtbare Tags und ähnliche Technologien (zusammenfassend „Cookies“), um Informationen über Ihre Browsing-Aktivitäten zu sammeln und Sie von anderen Benutzern unserer Dienste zu unterscheiden. Dies hilft Ihnen bei der Nutzung unserer Dienste und ermöglicht es uns, die Funktionalität unserer Dienste zu verbessern. Cookies können für das Leistungsmanagement verwendet werden, um Informationen darüber zu sammeln, wie unsere Dienste zu Analysezwecken genutzt werden. Sie können auch für die Verwaltung von Funktionen verwendet werden, die es uns ermöglichen, Ihren Besuch effizienter zu gestalten, indem wir z. B. Spracheinstellungen, Passwörter und Anmeldedaten speichern. Weitere Informationen über die Arten von Cookies, die wir und Dritte in Verbindung mit unseren Diensten verwenden können, finden Sie im Hinweis zu Cookies von Check Point.

3.4 Anonymisierte Daten. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Kategorien personenbezogener Daten kann Check Point auch weitere anonymisierte oder entidentifizierte und mit anderen Daten zusammengefasste Informationen verarbeiten, die nicht mit Bezug auf eine bestimmte Person verarbeitet werden.

4. WIE WIR IHRE DATEN VERWENDEN

4.1 Wir können Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • zur laufenden Überprüfung und Verbesserung der auf den Websites von Check Point bereitgestellten Informationen, zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit und um mögliche Störungen oder Cyberangriffe zu verhindern;
  • um Ihnen die Nutzung und den Zugriff auf die von den Check Point Produkten und den Check Point Services bereitgestellten Funktionen zu ermöglichen;
  • um Ihren Antrag auf Check Point-Produkte und Check Point-Services zu prüfen, sofern zutreffend;
  • um Kunden für die Nutzung von Check Point Produkten und Check Point Services einzurichten;
  • um Benutzer für die Nutzung des User Centers einzurichten;
  • um Analysen durchzuführen, die erforderlich sind, um bösartige Daten zu erkennen und zu verstehen, wie diese Ihr IT-System beeinträchtigen können;
  • zur statistischen Überwachung und Analyse aktueller Angriffe auf Geräte und Systeme und zur laufenden Anpassung der bereitgestellten Lösungen zur Sicherung von Geräten und Systemen gegen aktuelle Angriffe;
  • um das Feedback zu Check Point-Produkten und Check Point-Diensten zu verstehen und um schnell und einfach mehr Informationen über die Nutzung dieser Produkte und Dienste bereitstellen zu können;
  • Ihnen zu kommunizieren, um Ihnen Informationen zukommen zu lassen in Bezug auf: (i) unsere Dienste; (ii) Informationen über uns und unsere Dienste; oder (iii) Angebote und Marketinginformationen;
  • um Ihnen E-Mail-Updates zu den neuesten Cybersicherheitstrends, Nachrichten, bevorstehenden Veranstaltungen und anderen Marketing- oder Werbematerialien zu senden;
  • zur eingehenden Bedrohungsanalyse;
  • um Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verstehen;
  • zur Leitung und Verwaltung unseres Unternehmens;
  • zur Einhaltung und Bewertung der Einhaltung geltender Gesetze, Regeln und Vorschriften sowie interner Richtlinien und Verfahren;
  • zur Verwaltung und Pflege von Datenbanken, in denen personenbezogene Daten gespeichert sind, um die Produkte und Dienstleistungen von Check Point zu vermarkten; oder
  • für Backups und zum Schutz vor Datenverlusten.

4.2 Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, prüfen wir das Vorliegen eines rechtmäßigen Grundes für eine solche Verarbeitung, einschließlich:

  • der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen;
  • des Vorliegens einer rechtmäßigen Zustimmung;
  • der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Auflagen;
  • der Durchsetzung oder Verteidigung unserer Rechte;
  • legitimer Geschäftsinteressen, wie zum Beispiel:
    • die effektive Leitung und Verwaltung unseres Geschäftsbetriebs;
    • die Einhaltung interner Richtlinien und Verfahren;
    • Überwachung der Verwendung unserer urheberrechtlich geschützten Materialien;
    • einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über unsere Dienste ermöglichen;
    • Anbieten optimaler und aktueller Sicherheitslösungen;
    • die Zusendung von E-Mail-Updates zu unseren Diensten, den neuesten Cybersicherheitstrends, Nachrichten, bevorstehenden Veranstaltungen und anderen Marketing- oder Werbematerialien; und
    • Erlangung weiterer Kenntnisse über aktuelle Bedrohungen der Netzwerksicherheit, um unsere Sicherheitslösungen zu aktualisieren und auf dem Markt anzubieten.

4.3 Wir werden Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass nur solche Personen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, die dies für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke benötigen.

5. WEITERGABE VON INFORMATIONEN AN DRITTE

Wir können die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, weitergeben oder anderweitig offenlegen, wie nachfolgend beschrieben oder wie Ihnen zum Zeitpunkt der Erhebung mitgeteilt wurde.

  • Anbieter und Dienstleister. Wir können alle Informationen, die wir erhalten, an Anbieter und Dienstleister weitergeben, die in Verbindung mit der Bereitstellung und Vermarktung unserer Dienste oder anderer relevanter Dienste beauftragt wurden.
  • Partner und Tochtergesellschaften. Wir können Informationen an unsere Vertriebshändler, Partner, Konzerngesellschaften, Muttergesellschaften oder Tochtergesellschaften zu den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecken weitergeben.
  • Wie gesetzlich oder durch ähnliche Bestimmungen vorgeschrieben. Wir können auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, sie aufbewahren und offenlegen, wenn wir glauben, dass dies erforderlich oder angemessen ist, um: (i) Anfragen von Strafverfolgungsbehörden und rechtlichen Verfahren wie Gerichtsbeschlüssen oder Vorladungen nachzukommen; (ii) auf Ihre Anfragen zu reagieren; oder (iii) Ihre, unsere oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit anderer zu schützen.
  • Fusionen, Verkäufe oder andere Vermögensübertragungen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dienstleistern, Beratern, potenziellen Transaktionspartnern oder anderen Dritten in Verbindung mit der Erwägung, Verhandlung oder dem Abschluss einer Unternehmenstransaktion offenlegen und weitergeben, bei der wir von einem anderen Unternehmen übernommen werden oder mit diesem fusionieren, oder wir unser gesamtes Geschäft oder einen Teil unseres Vermögens verkaufen, liquidieren oder übertragen.
  • Einwilligung. Mit Ihrer Zustimmung können wir auch personenbezogene Daten von oder über Sie oder Ihre Geräte weitergeben.

6. INTERNATIONALE ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

6.1 Check Point ist ein globales Unternehmen. Unsere Kunden und unsere Betriebe sind über die ganze Welt verteilt. Infolgedessen erheben und übermitteln wir personenbezogene Daten auf globaler Basis. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Orte außerhalb Ihres Landes übermitteln können.

6.2 Europa. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in ein anderes Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) oder des Vereinigten Königreichs („UK“) übermitteln, stellen wir sicher, dass sie in einer Weise geschützt und übermittelt werden, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bei der Übermittlung von Daten außerhalb Europas oder des Vereinigten Königreichs kann dies beispielsweise auf eine der folgenden Arten geschehen:

  • Das Land, in das wir die Daten senden, könnte von der Europäischen Kommission als Land anerkannt sein, das ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet (zum Beispiel ist Israel ein anerkanntes Land);
  • der Empfänger hat möglicherweise einen Vertrag auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten „Mustervertragsklauseln“ unterzeichnet, der ihn zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet; oder
  • unter anderen Umständen kann uns das Gesetz erlauben, Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs zu übermitteln.

Weitere Einzelheiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Übermittlung außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs (einschließlich einer Kopie der Standard-Datenschutzklauseln, die wir mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten vereinbart haben) erhalten Sie, wenn Sie uns wie in Absatz 13 unten beschrieben kontaktieren.

6.3 China. Bei Einwohnern des chinesischen Festlands („Festlandchina“) können wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des chinesischen Festlands übermitteln, auf sie zugreifen oder sie speichern, wenn wir uns vergewissert haben, dass ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist, um die Integrität und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, oder wenn angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden, die mit den geltenden Gesetzen übereinstimmen, z. B. vertragliche Vereinbarungen. Soweit dies nach geltendem Recht erforderlich ist, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des chinesischen Festlands ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in Festlandchina gewährleistet ist.

7. IHRE RECHTE

7.1 Marketingkommunikation. Sie können unsere Werbe-E-Mails über den in den E-Mails enthaltenen Link abbestellen. Auch wenn Sie sich gegen den Erhalt von Werbenachrichten von uns entscheiden, werden Sie weiterhin Verwaltungsnachrichten von uns erhalten.

7.2 Do Not Track. Es gibt keinen anerkannten Standard dafür, wie auf „Do Not Track“-Signale zu reagieren ist, und wir reagieren nicht auf solche Signale.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, uns die von uns erfassten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, funktionieren einige Funktionen unserer Dienste möglicherweise nicht wie vorgesehen.

7.3 Datenschutzrechte in Kalifornien. Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, können Sie sich in unserer Datenschutzerklärung für in Kalifornien ansässige Personen über Ihre Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten nach kalifornischem Recht informieren.

7.4 Ihre Datenschutzrechte in Europa. Wenn Sie sich im EWR oder im Vereinigten Königreich befinden, haben Sie zusätzliche Rechte, die im Folgenden beschrieben werden.

  • Sie können den Zugriff auf die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen, unrichtige Daten aktualisieren und berichtigen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken oder ablehnen, Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren oder löschen lassen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben, um Ihre personenbezogenen Daten problemlos an ein anderes Unternehmen zu übertragen. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, auch in dem Land, in dem Sie wohnen, arbeiten oder in dem sich der Vorfall ereignet hat.
  • Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit kostenlos widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung wird dadurch nicht berührt.

Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie uns über die Kontaktdaten am Ende dieser Datenschutzrichtlinie kontaktieren.Bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten, können wir Sie auffordern, angemessene Informationen zur Überprüfung Ihrer Identität bereitzustellen.Bitte beachten Sie, dass es für jedes dieser Rechte Ausnahmen und Einschränkungen gibt und dass wir, obwohl alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen sofort oder innerhalb eines angemessenen Zeitraums in den aktiven Benutzerdatenbanken wiedergegeben werden, personenbezogene Daten für Sicherungen, Archivierung, Verhinderung von Betrug und Missbrauch, Analysen, Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder in Fällen, in denen wir aus anderen Gründen der Meinung sind, dass wir einen legitimen Grund dafür haben, aufbewahren können.

7.5 Blockieren von Cookies. Sie können Cookies blockieren, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er einige oder alle Cookies blockiert.Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen jedoch so vornehmen, dass alle Cookies (einschließlich notwendiger Cookies) blockiert werden, können Sie möglicherweise nicht auf alle oder Teile unserer Dienste zugreifen.Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden und die durch diese Cookies gesammelten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verarbeiten.Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie platzierte Cookies löschen und Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, oder wie unten erläutert.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie benachrichtigt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Sie können Cookies löschen oder unsere Dienste unter Verwendung der anonymen Nutzungseinstellung Ihres Browsers durchsuchen.Bitte lesen Sie in der Anleitung Ihres Browsers oder in der Hilfe nach, wie Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder ändern können.Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies durch uns nicht einverstanden sind, sollten Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend ändern.Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass einige Funktionen unserer Dienste möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.Wo es das geltende Recht erfordert, werden Sie um Ihre Zustimmung zu bestimmten Cookies gebeten, bevor wir diese auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät verwenden oder installieren.

8. WIE WIR IHRE INFORMATIONEN SCHÜTZEN

8.1 Wir verfügen über umfangreiche Kontrollen, um die Sicherheit unserer Informationen und Informationssysteme zu gewährleisten. Die Dateien werden je nach Sensibilität der betreffenden Informationen mit Sicherheitsvorkehrungen geschützt. Unsere Computersysteme werden angemessen kontrolliert (z. B. durch Zugangsbeschränkungen). Der physische Zugang zu Bereichen, in denen personenbezogene Daten erfasst, verarbeitet oder gespeichert werden, ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt.

8.2 Als Bedingung für die Beschäftigung sind die Mitarbeiter von Check Point verpflichtet, alle geltenden Gesetze und Vorschriften zu befolgen, einschließlich der Datenschutzgesetze. Der Zugang zu sensiblen personenbezogenen Daten ist auf diejenigen Mitarbeiter beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Die unbefugte Nutzung oder Weitergabe vertraulicher Informationen durch Mitarbeiter von Check Point ist verboten und kann disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen.

8.3 Check Point verlangt von seinen weltweiten Mitarbeitern und Auftragnehmern, die Zugang zu seinen internen Systemen haben, die Teilnahme an jährlichen Schulungen zu Datenschutz und -sicherheit. Diese Schulungen sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter von Check Point die Datenschutzrichtlinien von Check Point verstehen und befolgen, wenn sie mit personenbezogenen Daten umgehen.

8.4 Wenn Sie sich an einen Vertreter von Check Point wenden, werden Sie möglicherweise nach einigen personenbezogenen Daten gefragt. Diese Art von Schutzmaßnahmen soll sicherstellen, dass nur Sie oder eine von Ihnen autorisierte Person Zugang zu Ihrer Akte hat.

9. DRITTPARTEIEN

Unsere Dienste können Links zu anderen Websites, Produkten oder Diensten enthalten, die nicht in unserem Besitz sind oder von uns betrieben werden („Drittanbieterdienste“).Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken, -richtlinien oder andere Inhalte dieser Drittanbieterdienste.Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie nicht für Ihre Aktivitäten auf diesen Diensten von Drittanbietern oder für Informationen gilt, die Sie diesen Diensten von Drittanbietern zur Verfügung stellen.Wenn Sie Fragen dazu haben, wie diese anderen Websites Ihre persönlichen Daten verwenden, sollten Sie sich direkt an sie wenden.Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen, bevor Sie ihnen Informationen zur Verfügung stellen.

10. WIE LANGE WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFBEWAHREN

Wir ergreifen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder sie in einer Form aufzubewahren, die Ihre Identifizierung nicht zulässt, wenn diese Informationen für die Zwecke, für die wir sie verarbeiten, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Informationen länger aufzubewahren.Wenn wir personenbezogene Daten für unsere eigenen Zwecke verarbeiten, legen wir die Aufbewahrungsfrist unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien fest, z. B. der Art der für Sie erbrachten Dienstleistungen, der Art und Dauer unserer Beziehung zu Ihnen, einer möglichen erneuten Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen, der Auswirkungen auf unsere Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten, wenn wir einige Informationen von oder über Sie löschen, sowie der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen und der Verjährungsfristen.

11. PRIVATSPHÄRE VON KINDERN

Wir erheben, pflegen oder verwenden nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren („Minderjährige“), und kein Teil unserer Dienste ist an Kinder gerichtet.Wenn Sie erfahren, dass ein Minderjähriger uns persönliche Daten unter Verstoß gegen diese Datenschutzrichtlinie zur Verfügung gestellt hat, informieren Sie uns bitte unter [email protected].

12. BENANNTER VERTRETER

Der eingetragene Firmensitz von Check Point kann über die folgenden Kontaktinformationen kontaktiert werden:

Adresse: Check Point Software Technologies Ltd.,
5 Shlomo Kaplan Street, Tel Aviv 67897, Israel
Attention: Legal Department
E-Mail Adresse: [email protected]

Der designierte Vertreter von Check Point in der EU kann über die folgenden Kontaktdaten kontaktiert werden:

Adresse: Check Point Software Technologies GmbH,
Oskar-Messter-Str. 13,
85737,
Ismaning
Deutschland
E-Mail Adresse: [email protected]

13. FRAGEN, BEDENKEN UND AKTUALISIERUNGEN

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Umgangs von Check Point mit Ihren persönlichen Daten oder bezüglich dieser Richtlinie haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten:

Adresse: Check Point Software Technologies Ltd.,
5 Shlomo Kaplan Street, Tel Aviv 67897, Israel
Attention: Legal Department
E-Mail Adresse: [email protected]

In der Regel sind wir in der Lage, Fragen oder Bedenken zum Datenschutz schnell und effektiv zu klären. Wenn Sie mit der Antwort, die Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten, nicht zufrieden sind, können Sie Ihre Bedenken an die zuständige Datenschutzbehörde in Ihrem Land weiterleiten. Auf Anfrage teilt Ihnen der Datenschutzbeauftragte von Check Point die Kontaktinformationen für diese Aufsichtsbehörde mit.

Wir werden alle Änderungen an der Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen, und die überarbeitete Version tritt in Kraft, sobald sie veröffentlicht wird.

×
  Feedback