Was ist Incident Response?

Die Reaktion auf Vorfälle ist der Prozess, mit dem eine Organisation einen potenziellen Cyberangriff bewältigt. Es umfasst alles von der Durchführung einer ersten Untersuchung des Vorfalls bis zur Wiederherstellung des normalen Betriebs nach Beseitigung der Bedrohung.

Incident Response Services

Was ist Incident Response?

Warum ist die Reaktion auf Vorfälle wichtig?

Cyberangriffe nehmen zu und stellen eine Bedrohung für Unternehmen aller Größen und Branchen dar. Jedes Unternehmen könnte Opfer einer Datenschutzverletzung oder eines Ransomware-Angriffs werden und muss über die erforderlichen Tools und Prozesse verfügen, um einen Cybersicherheitsvorfall effektiv zu bewältigen.

Die Reaktion auf Vorfälle ist wichtig, da sie es einer Organisation ermöglicht, den Umfang und die Auswirkungen eines Vorfalls zu bestimmen und Maßnahmen zu seiner Behebung zu ergreifen. Vorfallhelfer werden den Einbruch untersuchen, infizierte Systeme eindämmen und beheben und den normalen Betrieb wiederherstellen, nachdem die Bedrohung beseitigt wurde.

Die Reaktion auf Vorfälle kann dramatische Auswirkungen auf die Kosten einer Datenschutzverletzung oder eines anderen Cybersicherheitsvorfalls haben, wenn das Unternehmen darauf vorbereitet ist, ordnungsgemäß damit umzugehen. Im Durchschnitt sind die Kosten für Datenschutzverletzungen bei Unternehmen mit einem Incident-Response-Team und einem getesteten Incident-Response-Plan um 54,9 % geringer als bei Unternehmen ohne eines dieser Maßnahmen.

Der Incident-Response-Prozess

Das Ziel der Reaktion auf Vorfälle besteht darin, eine Organisation dazu zu bringen, von einem potenziellen Einbruch wenig oder gar nichts zu wissen (abgesehen davon, dass er existiert), bis zur vollständigen Behebung. Der Prozess zur Erreichung dieses Ziels gliedert sich in sechs Hauptphasen:

  1. Vorbereitung: Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer effektiven Reaktion auf Vorfälle und zur Minimierung der Kosten und Auswirkungen eines Cybersicherheitsvorfalls. Um sich auf die Reaktion auf Vorfälle vorzubereiten, sollte eine Organisation ein Team für die Reaktion auf Vorfälle bilden und einen Plan für die Reaktion auf Vorfälle definieren und testen, der beschreibt, wie jede Phase des Reaktionsprozesses auf Vorfälle gehandhabt werden sollte.
  2. Identifizierung: Die Reaktion auf einen Vorfall beginnt mit der Erkennung eines potenziellen Vorfalls, sodass das Team nur wenige oder gar keine Informationen über das Ausmaß des Einbruchs hat. In der Identifizierungsphase untersuchen Vorfallhelfer den potenziellen Vorfall, um festzustellen, was passiert ist, welche Systeme betroffen sind, welche möglichen Auswirkungen dies auf die Vorschriften hat usw.
  3. Eindämmung: Nachdem ein von dem Vorfall betroffenes System identifiziert wurde, stellt das Vorfallreaktionsteam dieses System vom Rest des Netzwerks unter Quarantäne. Cyber-Bedrohungsakteure und ihre Malware versuchen häufig, sich seitlich durch das Unternehmensnetzwerk zu bewegen, um ihre Ziele zu erreichen oder die Wirkung des Angriffs zu maximieren. Die frühzeitige Quarantäne infizierter Systeme trägt dazu bei, die Kosten und den Schaden eines Angriffs zu begrenzen.
  4. Beseitigung: Zu diesem Zeitpunkt des Prozesses hat das Vorfallreaktionsteam eine vollständige Untersuchung durchgeführt und geht davon aus, dass es den Vorfall vollständig verstanden hat. Die Vorfallhelfer arbeiten dann daran, alle Spuren der Infektion aus den gefährdeten Systemen zu entfernen. Dies kann das Löschen von Malware und die Entfernung von Persistenzmechanismen oder eine vollständige Löschung und Wiederherstellung betroffener Computer aus sauberen Backups umfassen.
  5. Wiederherstellung: Nach der Beseitigung kann das Incident-Response-Team die infizierten Systeme einige Zeit lang scannen oder überwachen, um sicherzustellen, dass die Malware vollständig entfernt wurde. Nach Abschluss dieses Vorgangs werden die Computer wieder in den Normalbetrieb versetzt, indem die Quarantäne aufgehoben wird und sie vom Rest des Unternehmensnetzwerks isoliert werden.
  6. Gelernte Erkenntnisse: Cybersicherheitsvorfälle treten auf, weil etwas schief gelaufen ist, und es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Reaktion auf Vorfälle nicht immer reibungslos verläuft. Nachdem der Vorfall behoben wurde, sollten die Einsatzkräfte und andere Beteiligten eine Retrospektive durchführen, um Sicherheitslücken und Mängel im Vorfallreaktionsplan zu identifizieren, die behoben werden könnten, um die Wahrscheinlichkeit von Vorfällen zu verringern und die Reaktion auf Vorfälle in der Zukunft zu verbessern.

Die Vorteile ausgelagerter Incident Response Services

Die Reaktion auf Vorfälle ist am effektivsten, wenn sie schnell von erfahrenen Einsatzkräften durchgeführt wird. In vielen Fällen mangelt es Unternehmen an Ressourcen, um rund um die Uhr ein vollständiges Team für die Reaktion auf Vorfälle vorzuhalten. Eine Alternative besteht darin, sich an eine Organisation zu wenden, die spezialisierte Incident-Response-Dienste anbietet.

Dies bietet einige Vorteile, darunter:

  • Verfügbarkeit: Je früher ein Incident-Response-Team mit der Arbeit beginnt, desto geringer sind die Kosten und die Auswirkungen eines Angriffs auf ein Unternehmen. Cybersicherheitsvorfälle können jederzeit auftreten und es kann schwierig sein, die Mitglieder des Incident-Response-Teams außerhalb der Geschäftszeiten zu erreichen. Spezialisierte Incident-Response-Anbieter verfügen über mehrere Teams, die eine bessere Abdeckung und höhere Verfügbarkeit bieten.
  • Erfahrung: Der unsachgemäße Umgang mit einem Sicherheitsvorfall kann die Kosten und den Schaden für ein Unternehmen erhöhen. Beispielsweise können Ransomware-Angriffe infizierte Systeme instabil machen, was bedeutet, dass ein Neustart dazu führen kann, dass die verschlüsselten Daten nicht mehr wiederhergestellt werden können. Professionelle Incident-Responder verfügen über die nötige Erfahrung, um einen Sicherheitsvorfall effizient und korrekt zu bearbeiten.
  • Spezialisiertes Fachwissen: Die Reaktion auf Vorfälle erfordert häufig spezielles Fachwissen, beispielsweise forensische Analyse oder Malware-Reverse-Engineering. Die meisten Unternehmen müssen nicht unbedingt über diese Fähigkeiten im Unternehmen verfügen, aber ein professionelles Incident-Response-Team hat Zugriff auf die Spezialisten, die es für die Bewältigung jedes Cybersicherheitsvorfalls benötigt.
  • Verwaltung des gesamten Incident-Response-Prozesses: Ein ausgelagerter Incident-Response-Anbieter sollte alle Incident-Response-Anforderungen einer Organisation unterstützen. Dazu gehört die Vorbereitung auf die Reaktion auf Vorfälle, die Verwaltung erkannter Einbrüche und die Arbeit an der Abwehr künftiger Angriffe. Lassen Sie uns den Prozess aufschlüsseln:

#1. Vorbereitung. Ein qualifiziertes Incident-Response-Team muss in der Lage sein, Hilfe zu leisten, BEVOR ein Vorfall eintritt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Notfall-Management-Planung
  • Maßgeschneiderte Beratung zu „Bedrohungen“
  • Table-Top-Übung
  • Erstellung von Richtlinien
  • Austausch von Informationen
  • Bewertung der Angriffsfläche
  • Maßgeschneidertes Bedrohungsmanagement
  • SOC-Schulung/Strategiepapier-Erstellung

#2. Antwort. Sobald eine Bedrohung identifiziert wurde, sollte das Incident-Response-Team den gesamten Incident-Response-Prozess verwalten, einschließlich:

  • Angriffsabwehr
  • Umfassende Bearbeitung von Vorfällen
  • Malware-Forensik
  • Endpunkt-/Netzwerk-/Mobilgeräte-Forensik
  • Threat Intelligence
  • Analyse der Angriffslandschaft
  • Umfassende, umsetzbare Berichterstattung

#3. Schadensbegrenzung. Echte Bedrohungserkennung und -reaktion geht über die Verwaltung bekannter Sicherheitsvorfälle hinaus und umfasst die Erkennung, Behebung und Abwehr unbekannter Bedrohungen. Ein ausgelagerter Incident-Response-Anbieter sollte außerdem Folgendes bieten:

  • Domain-Takedown-Dienste
  • Bewertung der Kompromittierung
  • Engagierte Bedrohungserkennung
  • Aktives Akteursmanagement
  • Angriffsabwerdienste

Incident Response Services mit Check Point

Check Point Incident Response ist rund um die Uhr verfügbar, um Unternehmen bei der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen zu unterstützen. Wenn Ihre Organisation einem Cyberangriff ausgesetzt ist, rufen Sie die Check Point-Hotline für die Reaktion auf Vorfälle an, um Hilfe zu erhalten.

Check Point bietet außerdem Unterstützung für Organisationen, die sich proaktiv vor potenziellen zukünftigen Cyberangriffen schützen und sich darauf vorbereiten möchten. Das Cybersecurity Risk Assessment von Check Point bietet eine vollständige Risikoanalyse für die gesamte Umgebung eines Unternehmens (Cloud, Netzwerk, Endgerät, Mobilgeräte und IoT). Check Point bietet auch Hilfe bei der Erkennung vergangener Kompromittierungen, der Bewertung des Reifegrads der Cybersicherheit und der Entwicklung von Strategien zur Reaktion auf Vorfälle.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren Hinweis zu Cookies.
OK