What is Security Management?

Das Sicherheitsmanagement umfasst alle Aspekte des Schutzes der Vermögenswerte einer Organisation – einschließlich Computer, Personen, Gebäude und anderer Vermögenswerte – vor Risiken. Eine Sicherheitsmanagementstrategie beginnt mit der Identifizierung dieser Vermögenswerte, der Entwicklung und Implementierung von Richtlinien und Verfahren zu ihrem Schutz sowie der Pflege und Weiterentwicklung dieser Programme im Laufe der Zeit.

Im Folgenden diskutieren wir, was Sicherheitsmanagement für Organisationen bedeutet, welche Arten von Sicherheitsmanagement es gibt und gehen einige Überlegungen zum Sicherheitsmanagement bei der Auswahl einer Cybersicherheit-Lösung durch.

Demo anfordern Technisches Dokument zum Sicherheitsmanagement

What is Security Management?

Zweck des Sicherheitsmanagements

Das Ziel von Sicherheitsmanagementverfahren besteht darin, eine Grundlage für die Cybersicherheitsstrategie einer Organisation zu schaffen. Die im Rahmen der Sicherheitsmanagementprozesse entwickelten Informationen und Verfahren werden für die Datenklassifizierung, das Risikomanagement sowie die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verwendet.

Diese Verfahren ermöglichen es einer Organisation, potenzielle Bedrohungen für die Vermögenswerte der Organisation effektiv zu identifizieren, Vermögenswerte basierend auf ihrer Bedeutung für die Organisation zu klassifizieren und zu kategorisieren und Schwachstellen basierend auf ihrer Ausnutzungswahrscheinlichkeit und den potenziellen Auswirkungen auf die Organisation zu bewerten.

Arten des Sicherheitsmanagements

Sicherheitsmanagement kann verschiedene Formen annehmen. Drei gängige Arten von Sicherheitsmanagementstrategien umfassen Informations-, Netzwerk- und Cybersicherheitsmanagement.

#1. Informationssicherheitsmanagement

Das Informationssicherheitsmanagement umfasst die Implementierung bewährter Sicherheitspraktiken und -standards, die darauf abzielen, Bedrohungen für Daten zu mindern, wie sie in der ISO/IEC 27000-Standardfamilie zu finden sind. Informationssicherheitsmanagementprogramme sollten die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleisten.

Viele Organisationen verfügen über interne Richtlinien zur Verwaltung des Datenzugriffs, aber einige Branchen verfügen auch über externe Standards und Vorschriften. Beispielsweise unterliegen Gesundheitsorganisationen dem Health Insurance Portability and Accessibility Act (HIPAA) und der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) schützt Zahlungskarteninformationen.

#2. Netzwerk-Sicherheitsmanagement

Das Netzwerksicherheitsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil einer Netzwerkmanagementstrategie . Das Netzwerk ist der Vektor, über den die meisten Cyberangriffe die Systeme eines Unternehmens und seine erste Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen erreichen. Das Netzwerksicherheitsmanagement umfasst die Bereitstellung von Netzwerküberwachungs- und Verteidigungslösungen, die Implementierung von Netzwerksegmentierung und die Kontrolle des Zugriffs auf das Netzwerk und das damit verbundene Gerät.

#3. Cybersicherheitsmanagement

Unter Cybersicherheitsmanagement versteht man einen allgemeineren Ansatz zum Schutz einer Organisation und ihrer IT-Ressourcen vor Cyberbedrohungen. Diese Form des Sicherheitsmanagements umfasst den Schutz aller Aspekte der IT-Infrastruktur einer Organisation, einschließlich Netzwerk, Cloud-Infrastruktur, mobiles Gerät, Internet der Dinge (IoT)-Gerät sowie Anwendung und API.

Security Management Architecture

Eine skalierbare und nachhaltige Sicherheitsmanagementstrategie basiert auf einem integrierten Framework und den richtigen Tools und nicht auf einer Reihe isolierter Richtlinien und Strategien. Eine Sicherheitsmanagementarchitektur ermöglicht es einem Unternehmen, seine Sicherheitsrichtlinien im gesamten IT-Ökosystem konsequent durchzusetzen. Dies erfordert eine Reihe integrierter Sicherheitslösungen, die eine zentrale Verwaltung und Kontrolle der gesamten Sicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens ermöglichen.

Auswirkungen von DevSecOps auf das Sicherheitsmanagement

Es ist ein Wandel hin zur Automatisierung des Sicherheitsmanagements mithilfe von DevOps im Gange. Bei der Verwendung einer Verwaltungsbenutzeroberfläche gibt es viele Sicherheitsaufgaben, die sich wiederholen und deren Ausführung Zeit in Anspruch nimmt. Sicherheitsautomatisierung ist ein wertvolles Werkzeug, um den Zeitaufwand für die Erledigung von Aufgaben zu reduzieren.

Beispiele für Sicherheitsmanagementaufgaben, die von einer Automatisierung profitieren könnten, sind:

  • Hinzufügen von Regeln und Objekten zu einer Sicherheitsrichtlinie, um ein neues Projekt abzuschließen.
  • Reagieren auf einen Sicherheitsvorfall durch Validieren von Bedrohungsindikatoren, Eindämmen der Bedrohung durch Isolieren des infizierten Hosts und Durchsuchen von Protokollen nach anderen infizierten Hosts mithilfe von Indicators of Compromise (IoC), die aus der Analyse des Sicherheitsvorfalls zurückgegeben werden.
  • Bereitstellung neuer Cloud-Infrastrukturen, einschließlich der Firewall und der Sicherheitsrichtlinie für die Firewall , die die neue Infrastruktur schützt.
  • Zu den Cloud-Anwendungen von DevSecOps gehören Container-Image-Scannen, Code-Scannen, IaC-Scannen (Infrastructure as a Code) und Scannen zur Offenlegung von Anmeldeinformationen.

Security Management with Check Point

Für ein effektives Sicherheitsmanagement sind die richtigen Tools erforderlich. Ein wichtiges Tool für das Sicherheitsmanagement ist eine Cybersicherheitsplattform , die es einem Unternehmen ermöglicht, die Effektivität und Effizienz seines Sicherheitsteams zu maximieren. Ohne angemessene Überwachung und Verwaltung können selbst die besten Sicherheitslösungen ein Unternehmen nicht vor Cyber-Bedrohungen schützen.

Sicherheitsmanagement war schon immer eine der Kernkompetenzen von Check Point, und wir arbeiten kontinuierlich daran, die Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen weiterzuentwickeln, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes und unserer Kunden gerecht zu werden. Das Check Point-Sicherheitsmanagement kann auf der Plattform Ihrer Wahl bereitgestellt werden. schlüsselfertige Sicherheitsmanagement-Appliances, offene Server-Hardware, in öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen und als gehosteter Cloud-Service. Die Sicherheitsmanagementlösungen von Check Point basieren auf vier Grundpfeilern, darunter:

  • Sicherheitsautomatisierung in CI/CD-Pipelines: Die Integration von Sicherheit in CI/CD-Pipelines durch Automatisierung reduziert Konfigurationsfehler, ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und ermöglicht die Orchestrierung betrieblicher Prozesse.
  • Sicherheitskonsolidierung: Konsolidierte Sicherheit verbessert die Effizienz, reduziert Kapital- und Betriebsausgaben (CAPEX und OPEX) und sorgt für verbesserte Sichtbarkeit und Kontext durch die Integration von Sicherheitsrichtlinien und Ereignismanagement in einer einzigen Lösung.
  • Lösungsagilität: Sicherheitsmanagementlösungen müssen agil und dynamisch sein, um mit der sich entwickelnden Cyber-Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Ein Beispiel ist ein Objekt in der Sicherheitsrichtlinie, das private oder öffentliche Cloud-Adressen oder Benutzer definiert. Wenn sich diese externen Einheiten ändern, ändert sich auch die Sicherheitsrichtlinie.
  • Effizienter Betrieb: Sicherheit sollte ein Geschäftsfaktor und kein Hindernis sein. Sicherheitsmanagementlösungen müssen effizient sein, um Sicherheitsinnovationen nicht zu behindern. Beispielsweise ermöglicht eine benutzerfreundliche Verwaltung, die das Sicherheits- und Ereignismanagement vereinheitlicht und den delegierten Zugriff für mehrere Administratoren gleichzeitig ermöglicht, dem Sicherheitspersonal, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen.

Wir laden Sie ein, unser Whitepaper zum Thema Sicherheitsmanagement herunterzuladen und mehr über die Check Point-Sicherheitsmanagementlösung zu erfahren.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren Hinweis zu Cookies.
OK