How to Create a Cybersecurity Disaster Recovery Plan

Jedes Unternehmen kann Opfer eines Cyberangriffs werden, und diese Angriffe werden immer ausgefeilter und schädlicher. Ein erfolgreicher Ransomware-Angriff kann zu einem dauerhaften Datenverlust führen und die Geschäftsfähigkeit eines Unternehmens für Tage oder Wochen beeinträchtigen. Eine erfolgreiche Datenschutzverletzung birgt das Risiko von Reputationsschäden, behördlichen Strafen und dem Verlust von Wettbewerbsvorteilen sowie die Kosten für die Wiederherstellung.

Um die Kosten und Auswirkungen eines Cybersicherheitsvorfalls zu minimieren, ist eine schnelle und korrekte Reaktion von entscheidender Bedeutung. Durch die Einführung eines Cybersicherheits-Disaster-Recovery-Plans hat ein Unternehmen Schritte unternommen, um sich darauf vorzubereiten, den Betrieb während des Vorfalls aufrechtzuerhalten und den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Kostenloser Sicherheitscheck Lesen Sie den Sicherheitsbericht

Was sind die Ziele eines Cybersicherheits-Notfallwiederherstellungsplans?

Ein Disaster-Recovery-Plan für die Cybersicherheit sollte einem Unternehmen einen Fahrplan für die Bewältigung eines störenden Cybersicherheitsvorfalls wie einer Datenpanne oder eines Ransomware-Angriffs liefern. Zu den Zielen eines Notfallwiederherstellungsplans für Cybersicherheit gehören:

  • Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität: Die vollständige Wiederherstellung nach einem Cybersicherheitsvorfall kann zeitaufwändig sein und die Betriebsunterbrechung verursacht erhebliche Kosten für das Unternehmen. Ein Notfallwiederherstellungsplan für Cybersicherheit sollte Strategien zur Aufrechterhaltung des Betriebs während des gesamten Vorfalls und Wiederherstellungsprozesses enthalten.
  • Schützen Sie sensible Daten: Eine Verletzung sensibler Kunden- oder Unternehmensdaten kann die Kosten und Auswirkungen eines Sicherheitsvorfalls dramatisch verschärfen. Für den Schutz des Unternehmens und seiner Kunden ist die Gewährleistung der Datensicherheit während des gesamten Vorfalls von entscheidender Bedeutung.
  • Auswirkungen und Verluste minimieren: Cybersicherheitsvorfälle können Kosten in Millionenhöhe verursachen und, wenn sie nicht behandelt werden, Unternehmen in die Pleite treiben. Notfallwiederherstellungspläne sollten Strategien zur Minimierung von Kosten und Verlusten durch die Aufrechterhaltung des Betriebs, den Schutz kritischer Vermögenswerte und die Eindämmung des Vorfalls umfassen.
  • Kommunizieren Sie mit Stakeholdern: Cybersicherheitsvorfälle erfordern die Kommunikation mit Stakeholdern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation, z. B. dem Incident-Response-Team, der Führung, Aufsichtsbehörden und Kunden. Die Definition klarer Kommunikationswege ist für ein effektives Vorfallmanagement und die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Fristen von entscheidender Bedeutung.
  • Wiederherstellung des normalen Betriebs: Das Endziel jedes Notfallwiederherstellungsplans ist die Rückkehr zum normalen Betrieb. Notfallpläne für die Cybersicherheit sollten den Prozess des Übergangs von der Geschäftskontinuität zur vollständigen Wiederherstellung beschreiben.
  • Überprüfen und verbessern: Während des gesamten Disaster-Recovery-Prozesses sollten Teammitglieder ihre Aktivitäten dokumentieren und Informationen über den Vorfall und dessen Bewältigung aufzeichnen. Diese Protokolle und Metriken können im Nachhinein verwendet werden, um die Prävention von Vorfällen zu verbessern und Wiederherstellungsverfahren in der Zukunft zu optimieren.

So entwickeln Sie einen Notfallplan für die Cybersicherheit

Ein Notfallwiederherstellungsplan für die Cybersicherheit sollte darauf abzielen, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten und den normalen Betrieb nach einem Cybersicherheitsvorfall wiederherzustellen. Zu den wichtigsten Schritten zur Entwicklung eines Notfallwiederherstellungsplans für Cybersicherheit gehören:

  • Wählen Sie einen Planeigentümer: Bei einem Sicherheitsvorfall herauszufinden, dass der Plan nicht existiert, veraltet ist oder verloren gegangen ist, ist für die Geschäftskontinuität nicht ideal. Ein Disaster-Recovery-Plan für die Cybersicherheit sollte von der Person erstellt werden, die den Wiederherstellungsprozess leitet und bei Bedarf erreichbar ist.
  • Identifizieren Sie kritische Vermögenswerte: Bei der Geschäftskontinuität geht es darum, sicherzustellen, dass die für die Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlichen Vermögenswerte online und verfügbar sind. Die Identifizierung kritischer Vermögenswerte ist für die Entwicklung von Plänen zu deren Schutz und Wiederherstellung von entscheidender Bedeutung.
  • Risiken ermitteln: Verschiedene kritische Vermögenswerte können unterschiedlichen Risiken ausgesetzt sein, die von Ransomware-Angriffen bis hin zu Stromausfällen reichen. Durch die Identifizierung und Dokumentation dieser Risiken kann ein Unternehmen Pläne zur Bewältigung und Minimierung dieser Risiken entwickeln.
  • Strategien entwickeln: Eine Disaster-Recovery-Strategie sollte Pläne für die Sicherung kritischer Vermögenswerte, deren Schutz vor Risiken, die Reaktion auf einen Vorfall und die Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern umfassen. Mit einem klaren Verständnis darüber, was geschützt werden muss und was schief gehen kann, kann ein Team Strategien zur Bewältigung dieser Risiken entwickeln.
  • Übung und Test: Übung macht den Meister. Das Durchlaufen der Notfallwiederherstellung mit allen wichtigen Stakeholdern und Teilnehmern vor dem Eintreten eines Vorfalls kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass jeder weiß, was er tun soll, und etwaige Lücken oder Fehler im Plan identifizieren und korrigieren.

Wie Check Point die Notfallwiederherstellungsplanung unterstützen kann

Das Management von Cybersicherheitsvorfällen umfasst sowohl die Minimierung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Vorfall eintritt, als auch die Wiederherstellung des Betriebs nach einer Störung. Der kostenlose Sicherheitscheck von Check Point ist ein guter Ausgangspunkt für die Vorfallprävention, da er dabei helfen kann, die Sicherheitsschwachstellen im System Ihres Unternehmens zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten zu einem Cyberangriff führen.

Wenn Ihr Unternehmen derzeit von einem Cyberangriff betroffen ist, kann Check Point helfen. ThreatCloud KI Incident Response bietet Support rund um die Uhr. Wenn Sie Hilfe benötigen, senden Sie eine E-Mail an Emergency-response@checkpoint.com oder rufen Sie unsere Hotline an.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren Hinweis zu Cookies.
OK